Bleaching / Bleichen
Ein kosmetisches Verfahren zur schonenden Aufhellung natürlicher Zähne
Gingivitis
Erkrankung des Zahnfleisches, Zahnfleischentzündung
Halitosis
Mundgeruch wird verursacht durch Fäulnis der Bakterien bei parodontal erkrankten Patienten. Diese Fäulnisbakterien befinden sich vor allem in Zahnfleischtaschen, Zunge, Karies und Rachen.
Home Bleaching
Wird 2 Wochen zu Hause jeweils einmal am Tag ca. 1 Stunde durchgeführt.
Karies
Häufigste Zahnerkrankung infolge Störung des lokalen Gleichgewichts zwischen Säure, entkalkendem Schmelz und einer Demineralisation durch den Speichel.
Mundhöhle
Anatomischer Begriff für den Raum zwischen den Lippen bis zum Rachen
Office Bleaching / Power Bleaching
Wird in der Praxis durchgeführt und dauert ca. 2 Stunden
Parodontitis
Erkrankung des Zahnhalteapparates, d.h. Zahnfleisch und Knochenbett
Plaque
Zahnbelag bei schlechter Mundhygiene. Dieser besteht vorwiegend aus Bakterien und ist für Karies und Parodontose verantwortlich.
Prothese
Herausnehmbarer Zahnersatz
Prothetik
Oberbegriff für die verschiedenen prothetischen Massnahmen in der Zahnmedizin
Parodont
Zahnhalteapparat
Pink Esthetic
Ästhetisches-chirurgisches Verfahren zur kosmetischen Zahnfleisch Korrektur
Veneers
Auch Facetten genannt. Sind grazile Keramikschalen, mit denen die Zahnoberflächen ein perfektes und fehlerfreies Aussehen erhalten.
Weisheitszähne
Die letzten hintersten Zähne des menschlichen Gebisses, die erst nach dem 16. Lebensjahr durchbrechen.
Xerostomie
Trockenheit der Mundhöhle
Zähne
Knochenartige Gebilde, die symmetrisch in einem Zahnfach mit jeweils 14 im Ober- und 14 im Unterkiefer befestigt sind.
Zahnfleischtasche
Entzündlich bedingte Vertiefung des anatomischen Sulcus durch Bakterien, Plaque
Zahnimplantat / Implantat
Meist schraubenförmiger Zahnwurzelersatz, vorwiegend aus Titan, der in den Kieferknochen eingebracht wird.
Zahnreplantation
Einsetzen eines traumatisch vollständig luxierten Zahnes in sein Knochenbett
Zahnschmelz
Der glasartige Überzug der Zahnkrone ist die härteste Substanz des menschlichen Organismus.
Dentophobie
Es ist ein offenes Geheimnis, dass kaum jemand gerne zum Zahnarzt geht. Die meisten Menschen aber haben sich an dieses kleine Übel gewöhnt, und nachdem sie eine Behandlung abgeschlossen haben, merken sie, dass diese gar nicht so schlimm war. Obwohl der überwiegende Teil unserer Bevölkerung regelmässig einen Zahnarzt aufsucht, leiden noch viele unter dem Symptom «Zahnarzt».
Was ist eine Phobie?
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass ca. 5-10% unserer Bevölkerung unter grosser Angst leiden, wenn sie nur schon das Wort Zahnarzt hören. In diesem Fall sprechen wir von einer Dentophobie bzw. einer krankhaften Angst vor einer zahnärztlichen Behandlung. Bereits die Vorstellung, das Denken an eine Zahnbehandlung, kann Symptome wie Herzrasen, Zittern, Schweissausbrüche, Schlaflosigkeit etc. hervorrufen. Ursachen sind häufig schlechte bzw. traumatische Erlebnisse in der Vergangenheit, ein schlechtes Vorbild, furchterweckende Beeinflussung, gelegentlich auch Schamgefühle aufgrund von unansehnlichen, unregelmässigen Zähnen oder das Gefühl, Mundgeruch zu haben. Darüber hinaus kann auch die Angst vor den Kosten eine Rolle spielen.
Zahnstein
Ablagerung von mineralisierten Substanzen v.a. von Calciumphosphat aus dem Speichel, vermischt mit organischen Geweberesten und Mikroorganismen an den Zähnen.
Der Zahnstein ist für die Erkrankung des Zahnfleisches, Parodont, von Zahnlockerung bis zum Totalverlust der Zähne verantwortlich.